Dichtungslösungen für Anwendungen in der Heiztechnik - Prädifa Technology Division | Parker
collection of parker sealing elements and moulded parts

Die Herausforderung: hohe Temperaturen, chemische Beständigkeit

Heizungsanlagen sorgen im Winter für angenehme Wärme und das ganze Jahr über für Warmwasser. Robustheit und Langlebigkeit sind dabei praktisch selbstverständliche Erfordernisse und Erwartungen. In Heizungen kommen jedoch Faktoren zusammen, die hohe Anforderungen an Dichtungen und Dichtsysteme stellen.

Bei konventionellen Heizungssystemen einschließlich der immer weiter verbreiteten Wärmepumpen aber auch bei zukünftigen Systemen gilt generell: Die dort herrschenden hohen Temperaturen und das dabei auftretende Setzverhalten bzw. der Druckverformungsrest des Werkstoffs einerseits und dessen chemische Beständigkeit andererseits haben eine direkte Auswirkung auf die Lebensdauer der Dichtung.

Parker Prädifa bietet mit speziellen Werkstoffen Lösungen, die diese Herausforderungen mit Bravour meistern und verarbeitet diese auch zu aufwändigsten Geometrien unter Einsatz modernster Entwicklungs- und Fertigungsmethoden.

Hohe Temperaturen als Gefahrenpotenzial

Hohe Temperaturen sind in Heizungsanlagen naturgemäß an vielen Bauteilen anzutreffen. Wird ein falscher, für diese Temperaturen ungeeigneter Dichtungswerkstoff gewählt, kann es zum Dichtungsausfall kommen. Im ersten Stadium äußert sich dies durch Verlust der Formbeständigkeit und/oder erhöhten Verschleiß. Oftmals führt dies zu einer Veränderung der Werkstoffhärte. Dies kann sowohl zu Verhärtungen als auch Erweichungen führen.

Elastomere haben zudem einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungs-Koeffizienten (im Mittel 10 Mal größer) als Metalle. Dies bedeutet, dass sich vor allem Dichtungen mit größerem Querschnitt so stark ausdehnen können, dass der Anpressdruck und damit auch die Reibung unzulässig hoch werden.

Beschleunigte Alterung ist als eine der hauptsächlichen Schadensursachen bei Dichtungen bzw. Dichtungswerkstoffen anzusehen. Dies kann die Lebensdauer stark verkürzen und somit schon nach geringer Standzeit einen Ausfall der Dichtung verursachen.

Temperature gauge of fuel gas systems in power plant.

Chemische Beständigkeit als Grundvoraussetzung

In einer gängigen Gebäudeheizung kommen verschiedenste Medien zum Einsatz. An erster Stelle sei hier das Medium der Energieform der Anlage genannt. In vielen Fällen sind dies fossile Brennstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis wie Erdöl oder Erdgas.

Wasser hingegen wird sehr oft zum Transport der Wärme an den gewünschten Ort verwendet. Nicht zuletzt fallen in modernen Heizungssystemen, den sogenannten Brennwertheizsystemen, durch niedrigere Temperaturen Kondensate an, die stark säure- und schwefelhaltig sein können und einen chemischen Angriff auf Dichtungswerkstoffe ausüben. Die genaue Definition der Zusammensetzung dieser Kondensate ist oft schwierig, und damit auch die genaue Festlegung eines optimalen Dichtungswerkstoffs. Diese teilweise sehr aggressiven Säuren können sich im Laufe der Zeit durch Rücktrocknung im System ablagern und so hochkonzentrierte Säuren (z.B. Schwefelsäure) bilden.

Durch aufwändige Testreihen hat Parker Prädifa optimierte elastomere Werkstoffe entwickelt, die dieser Herausforderung bestens gewachsen sind.

The boiler pipe corrosion and copper erosion or oxidation. The need for boiler service. Close-up.

Langzeit-Setzverhalten für lange Lebensdauer

Ein niedriger Druckverformungsrest bei teilweise hohen Temperaturen über die gesamte Lebensdauer ist eine der Voraussetzungen für Dichtungen und Dichtsysteme in Heizungsanlagen. Was bei niedrigeren Temperaturen eine untergeordnete oder auch gar keine Rolle spielt, wird bei hohen Temperaturen zu einer nicht zu unterschätzenden Herausforderung.

Der Druckverformungsrest bezeichnet die bleibende Formänderung unter bestimmten Bedingungen. Im Allgemeinen gilt: Je besser der Druckverformungsrest, das heißt je geringer die bleibende Verformung in Prozent bezogen auf die Verformung der Probe, desto höher die Qualität.

Der Druckverformungsrest ist abhängig von Elastomertyp, Mischungsaufbau, Verarbeitungsbedingungen, Prüftemperatur und Prüfzeit, Verformung in Prozent, Probendicke und Prüfmedium.

A domestic household boiler room with a new modern solid fuel boiler , heating electric warm water system and pipes

Dichtungswerkstoffe für Heizungsanwendungen

Guter Druckverformungsrest, chemische Beständigkeit gegen Kondensate und Wasser sowie lange Lebensdauer: All diese Punkte vereinen die Spezialwerkstoffe von Parker Prädifa. Mit einer Temperaturbeständigkeit bis zu 150 °C (in Wasser und Wasserdampf bis 180 °C), chemischer Beständigkeit gegen die meisten organischen und anorganischen Säuren und hervorragendem Druckverformungsrest bieten die EPDM-Materialien eine robuste und langlebige Lösung für Dichtungen in Heizungssystemen. Für höhere Temperaturanforderungen (bis 200 °C) stehen FKM-Werkstoffe zur Verfügung.

Parker Image

Empfohlene Dichtungslösungen