Er ist eine Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0 und damit ein wichtiger Baustein für Ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit: der Digitale Zwilling. Warum setzt Parker auf diese Technologie und vernetzt immer mehr seiner physischen Produkte in der digitalen Welt? Wir geben Ihnen einen ersten Einblick und zeigen Ihnen Perspektiven für den zukünftigen Einsatz auf.
Ein digitaler Zwilling ist das virtuelle Abbild eines physischen Objekts, Systems oder Prozesses. In unserem Fall ist es der digitale Repräsentant eines Parker-Produkts. Zu diesem Zweck stellen wir alle relevanten Informationen und Daten zu unserem Produkt in einem standardisierten und interoperablen Format – der Verwaltungsschale (AAS) – zur Verfügung. Auf diese Weise können Sie die Daten aus unseren Produkten unternehmens-, plattform- und softwareübergreifend nutzen. Darüber hinaus kann mit Hilfe des Digitalen Zwillings jede einzelne Instanz eines Produktes über seinen kompletten Lebenszyklus nachvollzogen und seine Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewinnbringend genutzt werden.
In dieser Videoserie bringen wir Ihnen die aufregende Welt der Digitalen Zwillinge und Verwaltungsschalen näher. In der ersten Folge erklären Experten in einfachen Worten, was Digitale Zwillinge sind, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie für Unternehmen und die Industrie bieten. Weitere Folgen sind bereits in Vorbereitung.
Diese Serie richtet sich an alle, die mehr über digitale Technologien erfahren möchten, unabhängig von ihrem Vorwissen. Seien Sie dabei, wenn wir die Möglichkeiten der Digitalisierung erkunden und herausfinden, wie Sie von diesen innovativen Konzepten profitieren können!
Bereits in der Planungsphase eines Projekts profitieren Sie bei der Entscheidungsfindung von den umfassenden Informationen, die Ihnen Digitale Zwillinge zur Verfügung stellen. Anhand der produktspezifischen Daten können Sie verschiedene Optionen einfach vergleichen und schnell das richtige Produkt auswählen. Die anschließende Integration des Artikels in Ihr ERP-System kann durch den Import des Digitalen Zwillings automatisiert werden, um die Effizienz zu steigern. Sollten Sie produktspezifische Fragen haben, finden Sie alle weiteren Informationen zum Produkt direkt an einem Ort.
Digitale Zwillinge, deren Informationen über das AAS verfügbar sind, ermöglichen es Ihnen, schnell optimierte Konstruktionen und Prozesse zu entwickeln. CAE-Daten wie CAD- oder Simulationsmodelle können automatisiert und softwareübergreifend ausgetauscht werden. Die Integration verschiedener Herstellerinformationen in ein System oder in einen virtuellen Prototyp wird stark vereinfacht.
Bei der Inbetriebnahme sind alle notwendigen Dokumente und Informationen über die Digitalen Zwillinge für Sie transparent zugänglich. Während des Betriebs unterstützen die Zwillinge die Optimierung der Betriebsbedingungen auf Basis von Echtzeitdaten aus dem System. Im Rahmen des Condition Monitorings können technische Probleme frühzeitig erkannt und kostspielige Stillstandszeiten minimiert werden. Auch bei der Wartung und Ersatzteilbeschaffung profitieren Sie von den Informationen, die Ihnen die digitalen Zwillinge liefern.
Digitale Zwillinge spielen am Ende eines Produktlebens eine immer wichtigere Rolle: Sie geben detailliert Auskunft darüber, welche Teile eines Produkts Sie wiederverwenden, recyceln oder entsorgen können. Dies trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens bei und wird mit der Einführung des European Digital Product Pass zu einem Must-Have für den europäischen Markt.
Mittels der AAS stellen wir unsere Produktinformationen maschinell lesbar sowohl für unserer Artikelnummern (Type-Informationen) als auch für unsere Seriennummerns bzw. PTS-IDs (Instanz-Informationen) zur Verfügung.
Die Inhalte der Type-Informationen umfassen dabei z. B. das Digitale Typenschild, die Dokumente mit ihren Metadaten und die technischen Eigenschaften des Produktes. Die Instanz-Informationen beinhalten zusätzlich noch individuelle Produktions- und Diagnosedaten.
Die AAS ist verfügbar für:
Möglichkeit 1
Aktive Mitarbeit im VDMA
(Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) seit vielen Jahren
Aktiver assoziierter Partner