Parker O-Ring Calculator Hilfe - Prädifa Technology Division | Parker

 

Anwendungsparameter & Materialauswahl

Anwendungsparameter

Die Eingabe der Minimal- und Maximal-Werte der Anwendungstemperatur wirkt sich auf das Programm in zweifacher Weise aus: Zum einen wird für die Simulation der Dimensionierung der Dichtung ein auf diesen Werten basierender Wärmeausdehnungs-Koeffizient zugewiesen. Deshalb sind die Grenzwerte auf ein Minimum von -80 ˚F (-62 ˚C) und ein Maximum von 575 ˚F (302 ˚C) festgelegt. Zum zweiten können die Temperatureingaben zur Auswahl eines Materials genutzt werden. Die Produkttreffer (spezifische Dichtungsmaterialien) werden anwendungsgerecht gefiltert. Elastomer-Materialien sind auch außerhalb der Minimalwerte von -80 ˚F (-62 ˚C) und Maximalwerte von 575 ˚F (302 ˚C) verfügbar.

Produkttreffer

Verfügbare Dichtungsmaterialien werden als Optionen für die Simulationsfunktion dargestellt. Dabei basieren die dem Anwender angebotenen Dichtungsmaterialien auf dessen voreingestelltem Standort. Anwendern aus Nordamerika werden Materialien angeboten, die über nordamerikanische Niederlassungen erhältlich sind, während das Angebot für Anwender außerhalb Nordamerikas aus Materialien besteht, die über Parker Prädifa in Deutschland verfügbar sind. Verwenden Sie die oben befindlichen Auswahlmöglichkeit „Nordamerika / International“, um zu den alternativen Materialoptionen zu wechseln. Mit der Auswahl der Polymergruppe, Dichtungshärte, Medien, Zertifizierungen werden jeweils entsprechend weniger Produkttreffer herausgefiltert. Alle bereits getroffenen Auswahlen können durch Anklicken des „Reset“-Buttons rückgängig gemacht werden.

Medienverträglichkeit

Die im O-Ring-Handbuch beschriebenen Medien werden in einem suchfähigen Format dargestellt. Bis zu 20 Medien können ausgewählt werden, wobei die Produktübereinstimmungen entsprechend einer Verträglichkeitsbewertung von Mittel (Fair) bzw. Befriedigend (Satisfactory) gefiltert werden. Es empfiehlt sich die Durchführung von Tests mit den ausgewählten O-Ring-Materialien, Medien, Drücken und Temperaturen.

 

Hardware-Konfiguration

Dichtungsfall & Anwendung

Wählen Sie einen der Standard-Dichtungsfälle aus. Prüfen Sie, ob die unten angezeigte Abbildung Ihrer Anwendung entspricht. Danach wählen Sie die am besten passende Anwendung aus. Dies wirkt sich auf die Empfehlungen für Nutgröße, Nuttoleranz und O-Ring-Verpressungswerte aus.

Thermische Expansion & Volumenquellung

Thermische Ausdehnung kann sich wesentlich auf Größenberechnungen auswirken. Für grundsätzliche Berechnungen ist eine Veränderung der Voreinstellungen jedoch in der Regel nicht erforderlich. Selbst wenn das Kontrollkästchen "Thermische Expansion & Volumenquellung" nicht aktiviert ist, verwendet das Programm den voreingestellten Wärmeausdehnungs-Koeffizienten der ausgewählten Polymergruppe. Das heißt, dass sofern eine Polymergruppe ausgewählt wurde und die Betriebstemperatur von der Raumtemperatur abweicht, sich die thermische Ausdehnung automatisch auf die Berechnungsergebnisse auswirkt. Falls eine exaktere Herangehensweise erforderlich ist, kann das Kontrollkästchen aktiviert werden und eine genauere Eingabe in Bezug auf thermische Ausdehnung oder Quellung erfolgen. Darüber hinaus können auch die thermischen Ausdehnungsmerkmale für die Hardware definiert werden. Beachten Sie bitte, dass der thermische Ausdehnungs-Koeffizient von Metallteilen in der Regel viel niedriger ist als der von Elastomer-Compounds und somit vernachlässigt werden kann. Bei Kunststoffgehäusen hingegen kann die thermische Ausdehnung sich wesentlich auf die Ergebnisse auswirken. Die thermische Ausdehnung der Hardware lässt sich durch die Auswahl eines Materials aus dem Drop-Down-Menü oder durch manuelle Eingabe des Wertes aktivieren. Beachten Sie bitte, dass die vorab angegebenen Koeffizienten lediglich Indikatoren darstellen und unter Umständen nicht mit den in Ihrer Anwendung eingesetzten Materialien übereinstimmen. Die Quellung wirkt sich ausschließlich auf die Berechnung der Nutfüllung aus. Falls der Maximalwert der Volumenquellung bekannt ist, so kann er hier eingetragen werden.

 

Größenauswahl

Stützringe

Falls in der Anwendung Stützringe eingesetzt werden, geben Sie hier deren Anzahl und Breite ein. Dies wirkt sich ausschließlich auf die Berechnung der Nutfüllung aus. Geben Sie diese Werte vor der Nutzung der Größen-Suchfunktion ein, um die Nutbreite automatisch an die Stützringelemente anzupassen. Ein Stützring bedeutet, dass sich nur auf einer Seite des O-Rings ein Stützring befindet. Zwei Stützringe bedeuten, dass sich Stützringe auf beiden Seiten des O-Rings befinden. Breite bezieht sich auf die Breite eines Stützringelements in axialer Richtung. Konsultieren Sie die Parker O-Ring Handbücher für detaillierte Informationen zur Auswahl des passenden Stützrings für Ihre Anwendung oder setzen Sie sich mit der Parker Anwendungstechnik in Verbindung:
Konsultieren Sie für detaillierte Informationen zur Auswahl des richtigen Stützrings für Ihre Anwendung Parker-Handbücher oder setzen Sie sich mit der Parker-Technik in Verbindung (siehe Ressourcen).

Größenauswahl

Verwenden Sie die Funktion „Größensuche“ für Standard-O-Ring- und -Nutgrößen. Zunächst muss dafür die Eingabe eines Querschnitts (O-Ring CS) erfolgen. Im allgemeinen gilt: je größer der Durchmesser, desto größer der Querschnitt. Danach wählen Sie entweder einen O-Ring-Innendurchmesser oder einen vom jeweiligen Dichtungsfall abhängigen Hardware-Durchmesser aus. Dabei hängt die Liste der verfügbaren Auswahlmöglichkeiten vom Dichtungsfall, der Anwendung und dem Querschnitt ab. Alternativ dazu kann auch der O-Ring-Abmessungsschlüssel direkt in das Feld eingegeben werden. Anschließend werden dann die O-Ring- und die Nutmaße automatisch befüllt.

Beachten Sie bitte, dass dieses Programm Standardtabellen verwendet und dass diese unter Umständen nicht für alle Anwendungen und Bedingungen geeignet sind. Daher sollten die Ausgabewerte oftmals nur als Anhaltspunkt für anwendungsspezifische Feinabstimmungen betrachtet werden. Alle Eingaben zu Maßen und Toleranzen können auch manuell erfolgen. Falls Sie nach Verwendung der Größen-Suchfunktion die Anwendungs- oder Stützring-Parameter ändern, führen Sie bitte einen weiteren Lauf des Tools durch, damit diese Änderungen in der Größenauslegung reflektiert werden.

Ergebnisse

Dieser Bereich stellt die auf den Eingaben basierenden Berechnungsergebnisse dar. Bei einigen Ergebnissen wird eine Empfehlung angezeigt. Idealerweise sollten sich alle Ergebnisse innerhalb dieser Empfehlungen bewegen. Wenn ein Ergebnis außerhalb der Empfehlung liegt, erscheint je nach Schweregrad eine gelbe oder rote Warnung. Bei den sich daraus ergebenden Werten handelt es sich um Worst-Case-Szenarien aus einer Kombination extremer Toleranzfälle und extremer Betriebsbedingungen. Daher ist eine vollständige Einhaltung der Empfehlungen unter Umständen – insbesondere bei sehr kleinen O-Ringen – schwierig. Sofern dies der Fall ist, kann der Einsatz eines größeren O-Rings hilfreich sein. Ergebnisse mit der Bezeichnung „Stretch of OR inner-ø" und „Interference of OR outer-ø" werden im Einbauzustand dargestellt. Die Darstellung sonstiger Ergebnisse erfolgt unter Betriebsbedingungen. Falls der Wert „Gap“ („Spalt“) negativ ist, so bedeutet dies, dass ein Festsitz möglich ist (d.h. Kolben ist größer als Bohrung). Dies kann jedoch aufgrund der Anwendung unerwünscht sein. Bei der Berechnung der Nutfüllung werden Quellung und Stützringe berücksichtigt.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Kontakt

Anwendungstechnik / Europa

E-mail: praedifa@parker.com



Anwendungstechnik / USA
Tel.: 859-335-5101
E-mail: OESmailbox@parker.com