HERAUSFORDERUNG:
Die CO2-Emissionen werden zunehmend reguliert. Die Fahrzeughersteller müssen bis 2025 in der Lage sein, saubere Fahrzeuge für den Zugang zu den Innenstädten anzubieten. Die Kundennachfrage konzentriert sich daher derzeit auf die Reduzierung von Lärm und Schadstoffen.
LÖSUNG:
Novum Tech und Parker arbeiten an der Elektrifizierung von On- und Off-Road-Fahrzeugen und bieten Batterien, komplette Kits, Motoren und Antriebe für alle Arten von Fahrzeugen an.
VORTEILE:
Elektrifizierte Fahrzeuge stoßen kein CO2 mehr aus und werden leise. Die Einsparungen können beispielsweise beim Kauf eines 2,5-Tonnen-Baggers bis zu 50 % betragen. Der Endnutzer profitiert von einer sauberen und leisen Maschine zu geringeren Kosten.
The electrification of on- and off-road machines at lower cost allows manufacturers to reduce CO2 emissions. Novum tech’s batteries and electric kits, combined with Parker’s drives and motors, reduce the time required to electrify combustion engines from several years to 6-8 months.
''We work in perfect transparency with Parker Hannifin. The access to Parker’s programming software and support reduced the development time required. Another important point is that it provides previously nonexistent solutions and saves manufacturers development costs.''
Lorris Guilloux, Managing Director of Novum Tech
Die immer strengeren Vorschriften in den Städten verlangen von den Fahrzeugherstellern eine Reduzierung der CO2-Emissionen und des Lärms. Sie müssen in der Lage sein, saubere Fahrzeuge anzubieten, um die Frist bis 2025 einzuhalten. Angesichts des alternden Fahrzeugbestands ist dies eine große Herausforderung. Novum Tech, ein französisches Start-up-Unternehmen mit Sitz in Goncelin im Département Isère in der Nähe von Grenoble, hat sich dieses Themas angenommen. Es hat sich auf die Elektrifizierung von On- und Off-Road-Maschinen (Landwirtschafts-, Bau-, Umschlag- und andere Spezialmaschinen) spezialisiert und bietet Batterien und elektrische Bausätze an, um die Nachfrage zu decken.
Einer ihrer Kunden, Neotrucks, hat 2016 mit der Elektrifizierung begonnen. Das Prinzip bestand darin, die Fahrerkabine der thermischen Maschinen zu recyceln: Motor und Getriebe, Auspuff, Gastank. Alles wurde vollständig recycelt und in einem eigenen Kreislauf wiederverwendet. Anschließend wurden die Kabine, der Fahrerplatz und das Fahrgestell an die Tätigkeit als Parktraktor angepasst und ein neuer elektrischer Antriebsstrang sowie von Novum Tech entwickelte Batteriepakete eingesetzt. Der so ausgestattete und motorisierte ELYT ist der erste zu 100 % elektrische Flottentraktor aus der Kreislaufwirtschaft.
„Die Nachrüstung bietet den großen Vorteil, dass Elektromodelle angeboten werden können, wenn es sie noch nicht auf dem neuen Markt gibt. Wenn die Hersteller neue Elektromodelle anbieten, sind diese oft sehr teuer. Die Einsparungen durch die Nachrüstung sind in diesem Fall für den Endverbraucher beträchtlich", betont Lorris Guilloux, Ingenieur und Geschäftsführer, verantwortlich für die Elektronik- und Computerentwicklung.
Ein Beispiel: „Ein Kunde, der täglich zwei Stunden mit einer mechanischen Schaufel arbeitet, kann dank der Nachrüstung bis zu 50 % im Vergleich zu einer neu gekauften Maschine sparen. Der Elektrosatz ist dann nach drei Jahren amortisiert", sagt Lorris Guilloux. Die Zeit, die für die Nachrüstung benötigt wird, variiert von 4 bis 6 Monaten zwischen der Studie und der Umsetzung für einen 2,5-Tonnen-Bagger und bis zu 8 Monaten für eine größere Maschine mit komplexerer Elektronik.
„Wir arbeiten in perfekter Transparenz mit Parker Hannifin. Wir haben Zugriff auf eine umfangreiche Datenbank ihrer Produkte, sodass wir schnell erkennen können, welche Komponenten wir dem Kunden vorschlagen sollten, und dann die Spezifikationen validieren können“, sagt Lorris Guilloux. Der Zugriff auf die Programmiersoftware und den Support von Parker reduziert auch die erforderliche Entwicklungszeit.
Mit dem Kauf eines Elektrosatzes erhalten die Maschinen ein zweites Leben. „Sie erhalten eine zusätzliche Haltbarkeit von 7 bis 10 Jahren“, sagt Lorris Guilloux. Dieser Zeitraum entspricht der Lebensdauer der Batterien. Es handelt sich um eine Leistungsgarantie: Die Akkus verlieren je nach Nutzung nicht mehr als 20 % ihrer Kapazität. „Für den von Parker Hannifin vorgeschlagenen Motor- und Antriebsteil kann die Lebensdauer bei einwandfreiem Zustand bis zu 20 Jahre betragen“, betont er.
Bei einem neuen nachgerüsteten Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder einem neuen Elektrofahrzeug kann der Zugewinn bis zu 30 % betragen. Auf den Einsatz kommt es an: Wie viel Reichweite benötigt der Endverbraucher, wie viel Leistung und für welchen Zweck? Mit der Beantwortung dieser Fragen adressiert Novum Tech einen schnell wachsenden Markt, der durch den Anstieg der Kraftstoffpreise beschleunigt wird. Mit einem vollen Auftragsbuch für 2022 und einem Wachstum von mehr als 400 % seit 2020 ist das Designbüro sehr beschäftigt.
„Die Herausforderung für die kommenden Jahre besteht darin, uns so zu strukturieren, dass es den vielfältigen Anforderungen gerecht wird.“ Der Markt ist nicht nur groß, sondern auch sehr dynamisch: „Der Fuhrpark umfasst zwischen 2.500 und 4.000 Fahrzeuge und etwa 10 % der Gesamtflotte werden jedes Jahr erneuert“, sagt Yves Giroud, Leiter von Neotrucks.
„Wir haben von unseren Kunden bisher sehr positive Rückmeldungen erhalten, dank der Leistung, die mindestens der von Verbrennungsmotoren entspricht. Darüber hinaus haben wir uns für einen Kurzschlussansatz entschieden: Mehr als 90 % unserer Lieferanten sind in der Rhône-Alpes ansässig.“ Region, genau wie wir.“
Lorris Guilloux, Geschäftsführer von Novum Tech